Unterstützungssysteme
Startseite » Ein erster Eindruck » Unterstützungssysteme
SCHULSOZIALARBEIT, SCHULSEELSORGE UND QUABB
SCHULSOZIALARBEIT
Auftrag
Selbstverständnis
Trägerschaft
Hephata Hessisches Diakoniezentrum e. V., Geschäftsbereich Jugend-, Familien- und Berufshilfe, Horschmühlenweg 20, 34613 Schwalmstadt teilfinanziert durch Landkreis Hersfeld-Rotenburg sowie die Stadt Bad Hersfeld, unterstützt durch das Staatliche Schulamt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und des Werra-Meißner-Kreises.
Akkordeon Inhalt
- Eingangsangebote (für Kassen E1 von gymnasialer Oberstufe sowie für Unterstufenklassen der beruflichen Vollzeitschule)
- Regelmäßige Sprechzeiten / Online-Sprechzeit
- Zusammenarbeit mit SV-Team und Kreisschülerrat
- Anwalt für die SchülerInnen: Täter <==> Opfer
- Krisenintervention
- Kurzfristiger Einflussnahme von Seiten der Schulsozialarbeit auf eine schwierige Situation (begleiten, helfen, stabilisieren)
- Konfliktmanagement (Streitschlichtung, Mediation, Antikonflikttraining)
- Prävention (Gewalt – Sucht und Sehnsucht – Sexualbereich)
- Einzelfallhilfe
- soziale Gruppenarbeit
- Teamtraining oder Mediationsangebote z.B. bei Mobbing
- geschlechtsspezifische Arbeit
- Stärkung von Mädchen oder Jungen in ihrer Rolle
- klassenübergreifende Angebote zur gesundheitsbewussten Ernährung (vor allem auch im Bereich Essstörungen)
- Langzeitbegleitung schwer erkrankter Schüler/innen
- Begleitung bei Tod /Trauerarbeit
- Hilfe im Übergang von Schule zu Beruf
- Mitarbeit und Mitwirkung bei Projekten zur Berufsfindung und Berufsberatung (Berufs- und Studienorientierung)
- Prüfungsbegleitung (Beratung und Stärkung bei Prüfungsängsten, Einüben von Präsentationsmöglichkeiten, Begleitung von besonderen Lernleistungen, Abicafe, usw.)
- Multiplikatorenausbildung (Ausbildung von Peers (auch im *saftig*), Vermittlung zum Erwerb der Jugendleitercard oder zum Projekt Ludus)
- Förderung von und Ausbildung bei ehrenamtlicher Arbeit/Elternarbeit
- Organisation (schulischer / außerschulischer Bereich)
- Beratungsteam (ehemals Päd.-Soz.Netz)
An die Stelle des Pädagogisch-Sozialen-Netzes sind die im Bedarfsfall einzuberufenden Klassenkonferenzen getreten. Nach gesonderter Einladung können neben unterrichtendem Lehrerteam, Schulleitungsmitglied und Schulsozialarbeit Externe hinzugezogen werden, die mit der Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betraut sind (Erziehungsberatungsstelle, Jugendamt, Hartz-IV-Stelle, ÄrztInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen, etc.). - Mitarbeit in schulischen Planungsgruppen
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Umfeldorientierte Arbeit
- Freizeitpädagogik, Abenteuerpädagogik (Vermittlung in und Durchführung von z.B. Klettern, Rudern, Beachvolleyball, etc.)
- Angebote zu politischer Beteiligung (Durchführung von Beteiligungsprojekten und Vermittlung in politische Beteiligungsangebote wie z.B. attac)
- Angebote im sportlichen Bereich
z.B. Beteiligung am jährlichen SMOG-Turnier(Fußball), Beachvolleyball AG und dazu begleitend auch Fahrten nach Timmendorfer Strand zu den Deutschen Mannschaften oder ähnlichen hochkarätigen Turnieren. - Angebote im kulturellen Bereich
z. B. jährliche Fahrt zur Visionale (Jugend-Medienfestival) oder ähnlichen (je nach Angebotslage) - Mitarbeit bei Veranstaltungen
- Organisation von Fortbildungsveranstaltungen
das Angebot orientiert sich an aktuellen Bedürfnissen, vorwiegend im Suchtbereich sowie zur Stärkung des geschlechtsspezifischen Rollenverständnis von Mädchen und Jungen. - Außerschulische Gremienarbeit
Kontakt
Schulsozialarbeit
Kyra-Celine Gendascheck
Sprechzeiten im Büro (R548):
Dienstag und Donnerstag 11:00-13:30Uhr
Termine sind auch nach Vereinbarung über E-Mail und Mobil (siehe oben) stets möglich.
Schulsozialarbeit
Lisa Simla
Sprechzeiten im Büro (R548):
Montag und Freitag von 11:00-13:30 Uhr
Dienstag von 8:30-12:00 Uhr
oder nach Vereinbarung.
SCHULSEELSORGE
Ein Beitrag zu einer menschenfreundlichen Schule!
Schulseelsorgerin Anneruth Heinz ist für Kurzgespräche oder Terminvereinbarungen erreichbar…
Wie bieten:
Ein vertrauliches Gespräch in geschütztem Rahmen
Auf Wunsch Vermittlung von weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten
Begleitung bei Trauer, Abschied, Konflikten, Sorgen
Offen für alle Schüler, Lehrer, Mitarbeiter der MSO
Kontakt
Schulseelsorge
Anneruth Heinz
Modellschule Obersberg
Am Obersberg 25
36251 Bad Hersfeld
Sprechzeiten:
Terminvereinbarung per eMail an Anneruth Heinz oder
Mobil unter Tel. 0151-1055 7228.
QUABB
Mit der Beratung und Begleitung von QuABB die Ausbildung an der Modellschule Obersberg schaffen!
QuABB, die Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule, hilft Auszubildenden, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Bei Herausforderungen und Problemen im Betrieb, in der Berufsschule oder im privaten Umfeld können junge Menschen sich an die Ausbildungsbegleitung von QuABB wenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein großes Problem wie eine bevorstehende Kündigung handelt oder um ein kleineres mit Formularen und Behörden.
Mit der Beratung und Begleitung von QuABB die Ausbildung an den Beruflichen Schulen Obersberg schaffen!
Die QuABB-Ausbildungsbegleitung unterstützt, wenn:
… es im Betrieb nicht so läuft, wie es sollte.
… es in der Berufsschule schwierig wird.
… persönliche Herausforderungen und Probleme zu groß werden.
Wir können:
… Ihnen zuhören.
… Sie beraten und begleiten.
… gemeinsam mit Ihnen Lösungen finden.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Wichtig ist: Einfach anrufen oder vorbeikommen.
Bei allen Problemen in der dualen Ausbildung sind wir für Sie da und vermitteln Sie bei Bedarf an weitere zuständige Stellen.
QuABB wird gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen sowie dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Seit dem 01. Juli 2022 wird QuABB im Landkreis Hersfeld-Rotenburg vom Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft umgesetzt.
Kontakt
Kevin Benjamin Beier
Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH
Landecker Str. 13
36251 Bad Hersfeld
Sprechzeiten:
Dienstag 11:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag 11:00 bis 13:00 Uhr
sowie Termine nach Vereinbarung per Kontaktformular oder Telefon
Raum 144a an den Beruflichen Schulen Obersberg (BSO)
Beratungslehrkraft an der MSO:
Susanne Kostyra
E-Mail