Gymnasiale Oberstufe
Startseite » Schulformen » Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe
Über 200 Abiturientinnen und Abiturienten verlassen jedes Jahr erfolgreich unsere gymnasiale Oberstufe. Mit dieser Jahrgangsbreite können wir – als eines der größten hessischen Oberstufengymnasien – ein überdurchschnittlich vielfältiges Spektrum an Grund- und Leistungskursen anbieten. Daneben gibt es einige weitere Besonderheiten unserer gymnasialen Oberstufe, die wir im folgenden genauer vorstellen.
- eines der breitesten Kursangebote in Nordhessen
- die Organisation als Profiloberstufe
- Orientierungskurse in der Einführungsphase (E2)
- vielfältiges Leistungskursangebot in allen Fächern, darunter auch Sport und Wirtschaftswissenschaften
- Trainingskurs Mathematik in der Einführungsphase
- als MINT-Excellence-Center die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, deutschlandweit an Workshops teilzunehmen und mit dem Abitur ein MINT-EC-Zertifikat zu erwerben
- ein breites Angebot im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften)
- die Wahl zwischen Kunst, Musik und Darstellendem Spiel
- ein breites Sprachenangebot (z. B. Spanisch als Anfängersprache) und Möglichkeiten zum Erwerb von Sprachzertifikaten
- eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften von A wie Astrophysik über C wie Chor bis V wie Vivarium
- vieles mehr
- Studienleiter
- Klaus Riedel
- (0 66 21) 95 94-123
- k.riedel@mso-hef.de
- Stv. Studienleiterin
- Christina Lübeck
- (0 66 21) 95 94-123
- c.luebeck@mso-hef.de
E1 - Unterricht in der Einführungsphase
- Klassenverband
- Kompensation und Orientierung, u. a. Trainingskurs (freiwillig) in Mathematik
- Pflichtfächer: Deutsch, zwei Fremdsprachen, Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel, Wirtschaftswissenschaften, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion/Ethik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sport
- Wahlbereich: siehe Wahl(pflicht)angebote unten
E2 - Unterricht in der Orientierungsphase
- Einrichtung von Orientierungskursen (spätere Leistungskurse)
- Einwahl in Profile
- Kompensation (freiwillig): Trainingskurs in Mathematik
- Pflichtfächer wie in E1, Wahl zwischen Wirtschaftswissenschaften oder Politik und Wirtschaft
- Wahlbereich: siehe Wahl(pflicht)angebote unten
Wahl(pflicht)angebote an der MSO in der Einführungsphase
Um die Pflichtstundenvorgabe von jeweils mind. 34 Wochenstunden in der E1 und E2 zu erfüllen, müssen alle Lernenden mindestens ein Wahlpflichtangebot anwählen (Wahlbereich).
Folgende Wahlmöglichkeiten bestehen:
- Office-Anwendungen
- Philosophie
- Informatik
- Praxiskurs Methoden der Naturwissenschaften (NaWi)
- Einführungskurs
- Geschichte (bilingual)
- Trainingskurs Mathematik
- Wissenschaftliches Präsentieren (WiP)
- Europa
- Literatur/Kultur
- FS Spanisch B (Beginner)
- FS Spanisch F (Fortgeschritten)
- Kunst als 2. künstlerisches Fach
- Musik als 2. künstlerisches Fach
- Erfolgreich (d)ein Unternehmen gründen (ab E2)
Die Kombi Machts - Das Profilsystem an der MSO
Insgesamt bietet die MSO 16 Leistungsfächer an, die entweder in Profilen (in der Übersicht vertikal) oder auf der sogenannten Leiste 2 (horizontal) organisiert sind.
Jeder Schülerin und jeder Schüler wählt zwei Leistungsfächer, die entsprechend den Vorgaben der Oberstufen- und Abiturverordnung miteinander kombiniert werden können (grüne Felder). In den Profilen ist ein Leistungsfach mit zwei Grundkursen verbunden, sodass in diesen drei Fächern in einer festen Lerngruppe miteinander gearbeitet werden kann. Mit der Wahl eines bestimmten Profils sind keine zusätzlichen Verpflichtungen (z. B. im Hinblick auf Prüfungen) verbunden.
Profile
Zurzeit besteht das Angebot für die kommende E2 aus den folgenden zehn Profilen:
Profil | Leistungsfach 1 | Grundkurs 1 | Grundkurs 2 |
---|---|---|---|
1 | Deutsch | Geschichte | Mathematik |
2 | Kunst / Musik | Deutsch | Geschichte |
3 | Englisch | Sport | Geschichte |
4 | Englisch | PoWi | Geschichte bilingual |
5 | Wirtschaftswissenschaften | Deutsch | Geschichte |
6g * | Geschichte | Deutsch | PoWi oder ev. Religion |
6p * | PoWi | Deutsch | Geschichte oder ev. Religion |
7 | Mathematik | Englisch | Geschichte |
8 | Biologie | Englisch | Geschichte |
9 | Sport | Deutsch | Biologie |
* Profil 6: sogenanntes „Flexmodell“: sollte das Profil als Dreiecksprofil eingerichtet werden, dann mit dem Grundkurs ev. Religion; sollte es zwei Einzelprofile geben, dann mit Grundkurs PoWi bzw. Geschichte statt ev. Religion
Leistungsfach 2
Mit dem Profil ist bereits das erste Leistungsfach gewählt. Als zweites Leistungsfach kann an der Modellschule Obersberg eines der folgenden Fächer gewählt werden:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Informatik
- Latein
- ev. Religion
- Wirtschaftswissenschaften
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Sport
Aufgrund der hessischen Oberstufen- und Abiturverordnung muss eines der beiden Leistungsfach eine Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein.
BESONDERE ANGEBOTE
Orientierungskurse
Die Modellschule Obersberg bietet als weitere Besonderheit die Wahl von Orientierungskursen zur Jahrgangsstufe E2. Die Schülerinnen und Schüler wählen ihr Profil und ihr zweites Leistungsfach zunächst unverbindlich auf Probe und können sich ein halbes Jahr lang über die Anforderungen in den späteren Leistungskursen orientieren. Zu Beginn der Qualifikationsphase findet die endgültige Wahl statt.
Bilinguales Profil
Eine weitere Besonderheit der Modellschule Obersberg ist das bilinguale Angebot, das durch die gesamte Oberstufe hindurch belegt werden kann. In der Einführungsphase 1 gibt es zunächst die Möglichkeit, einen bilingualen Geschichtskurs zu wählen, der in englischer Sprache unterrichtet wird. Durch die Wahl des bilingualen Profils 4 entscheidet man sich ab der Einführungsphase 2 für das Leistungsfach Englisch und das Grundkursfach Geschichte in englischer Sprache.
Abitur
Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife. Im folgenden sind die wichtigsten Informationen hinsichtlich der Abiturprüfung aufgeführt:
In Hessen sind Abiturprüfungen in fünf Fächern abzulegen:
- Leistungsfach I (schriftliche Prüfung)
- Prüfungsfach: Leistungsfach II (schriftliche Prüfung)
- Prüfungsfach: Grundkurs (schriftliche Prüfung)
- Prüfungsfach: Grundkurs (mündliche Prüfung)
- Prüfungsfach: Grundkurs (mündliche Prüfung, Präsentationsprüfung oder besondere Lernleistung)
- Die fünf Prüfungsfächer decken alle drei Aufgabenfelder ab.
- Die ersten drei Prüfungsfächer (schriftlich) decken mindestens zwei Aufgabenfelder ab.
- Unter den Prüfungsfächern müssen die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik sein.
- Diese Prüfungsfächer können nicht durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden.
- Eine besondere Lernleistung – nicht aber eine Präsentation – darf sich auf eines der ersten vier Prüfungsfächer erstrecken.
- Sport kann 4. oder 5. Prüfungsfach sein, wenn das Fach ab der Qualifikationsphase dreistündig unterrichtet wurde.
- Ein Fach kann nur als Prüfungsfach gewählt werden, wenn es während der gesamten Einführungs- und Qualifikationsphase belegt war.
Teilqualifikation | Punkte |
---|---|
Summe | 300 – 900 |
8 Leistungskurse (Q1-Q4) in zweifacher Wertung | 80 – 240 |
24 Grundkurse (Q1 bis Q4) in einfacher Wertung | 120 – 360 |
Noten der der 5 Abitur-Prüfungsfächer in vierfacher Wertung | 100 – 300 |