Dein Typ ist gefragt – gemeinsam Leben retten

Dein Typ ist gefragt – gemeinsam Leben retten

Alle 27 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs, in Deutschland alle 12 Minuten. Viele von ihnen sind auf eine Stammzellspende angewiesen – doch oft finden Betroffene kein geeignetes „Match“. Und genau deshalb werden potenzielle Spenderinnen und Spender benötigt.

Die Modellschule Obersberg sieht sich als Multiplikatorin und möchte helfen, für Betroffene den Unterschied zu machen. Am 26. März 2025 fand deshalb bereits zum neunten Mal über den gesamten Schultag hinweg eine DKMS-Typisierungsaktion statt. Insgesamt 206 Mitglieder der Schulgemeinde nahmen an der Aktion teil und ließen sich typisieren, um potenzielle Lebensretter für Blutkrebspatienten zu werden.

Die Schülerinnen und Schüler des Biologieleistungskurses der Q2 hatten im Vorfeld intensiv für die Aktion geworben und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die Bedeutung der Stammzellspende aufgeklärt. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Lehrerin, Frau Harbich und den beiden Initiatorinnen Frau Kammerzell-Schuchert und Frau Klose. Am Typisierungstag informierten zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der DKMS in zentralen Vorträgen detaillierter über die Krankheit „Blutkrebs“ und zeigten auf, wie eine Spende funktioniert.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen bereit sind, sich für eine so wichtige Sache zu engagieren“, sagte eine mithelfende Schülerin. „Jede Typisierung erhöht die Chance, einem Patienten das Leben zu retten.“

Die DKMS-Typisierungsaktion an der Modellschule Obersberg hat sich über die Jahre hinweg fest etabliert. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Stammzellspenden in der Schulgemeinschaft stark verankert ist.

Engagierte Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Klasse 10 hatten zusätzlich einen Waffelverkauf organisiert, aus dem eine Spende von 300,00 € an die DKMS überwiesen werden kann

„Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler“, betont die Schulleitung. „Sie haben gezeigt, dass sie nicht nur im Unterricht, sondern auch im sozialen Bereich Herausragendes leisten können. Aus unseren Aktionen sind bereits 18 Spenderinnen und Spender hervorgegangen, was einfach großartig ist!“

Die DKMS bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und hofft, dass auch durch diese Typisierung neue potenzielle Stammzellspender gefunden werden, die Leben retten können.

Nach oben scrollen