Poetry Slamer Bas Böttcher trägt seine Sprachkunst und Wortspiele an der Modellschule Obersberg vor
BAD HERSFELD. Am Freitag, den 29.11.2024, war im Rahmen der Osthessischen Jugendbuchwoche der Poetry Slamer und Dichter Bas Böttcher in der Aula der Modellschule Obersberg zu Gast. Er begeisterte in drei neunzigminütigen, interaktiven Lesungen die Schüler/-innen der E- und Q-Phasen, Jahrgangstufen 11-13, mit seiner Sprachkunst. Herzlich begrüßt wurde er im Namen der Schulleitung von der Fachbereichsleiterin Ulrike Nitzsche und Moritz Wenk, der zusammen mit Frau Aust die Organisation und die Dekoration gestaltete. Bas Böttcher selbst präsentierte dann zahlreiche Gedichte aus seinem Repertoire mit Witz, Humor, Ernst und rhythmischer Betonung, sodass die jungen Erwachsenen live erfahren konnten, dass Lyrik mehr ist, als nur zum Reim geschliffene Worte. Hierbei wurde vielen auch klar, dass alle Songtexte rhythmisierte Gedichte sind und alle hatten viel Spaß, dem Dichter unterschiedliche Themen zu nennen, welche sie interessierten und Bas Böttcher antworte darauf immer mit einem Gedicht, welches das jeweils genannte Thema auf besonders kunstvolle Weise und peppig aufgriff. Darüber hinaus haben die Schüler/-innen viel Wissenswertes über den Beruf des Dichters, den Poetry Slam als eigene Dichterszene und die Gestaltungsvielfalt der Sprache selbst erfahren, wenn sie dem Spiel mit Lauten, Komposita und Spiel mit der Sprache lauschten. Denn das „/…/ macht die Sprache die Macht der Sprache / und erweitere ich meine sprachlichen Möglichkeiten / dann erweitert die Sprache meine Möglichkeiten / das macht die Sprache – die Macht der Sprache /…/“, so Bas Böttcher selbst in einem seiner Gedichte, welches den Titel „Die Macht der Sprache“ trägt und mit dem bekannten Satz aus der Star Wars – Reihe, „möge die Macht mit dir sein“, spielt. So lernten auch die Jugendlichen viele neue Möglichkeiten kennen, Sprache künstlerisch wahrzunehmen und mit Worten spielerisch und symbolisch so umzugehen, dass man neue Gedanken formt und so eigene Welten entstehen lässt, literarische Welten in Vers und Strophe, Refrain und Wortwitz, wenn grammatische Sprachbetrachtung zur Kunst wird: „Man kennt sie vom Hörensagen und vom Sagenhören / – die Wort-Wort-Kombinatorik // Zwei Sinneinheiten zu einer verquickt / der Wortbaukasten ist einfach wie LEGO / ein Satzbaubausatz effektiv wie Steno / Ich bau verkuppelte, gekoppelte, angedockte und gedoppelte Worte /…/“, aus Bas Böttchers Gedicht „Die verkuppelten Wörter“. So waren es auch drei tolle Vortragsrunden in der Aula der MSO. Ein herzliches Dankeschön geht hierbei an die Organisatorinnen der Osthessischen Jugendbuchwoche, Frau Schüttrumpf und Frau Imhof-Rieger, sowie dem Friedrich-Boedecker-Kreis, durch dessen Unterstützung dies überhaupt möglich war.